Haftungsausschluss: Wir arbeiten daran, unsere Website in andere Sprachen zu übersetzen. Sollten Sie Probleme mit den Übersetzungen haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an diabeteswise@stanford.edu.
Übung " Leitlinien für Bewegung - NEU

Pädiatrische Übungsleitlinien

Jugend

Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren sollten versuchen, sich täglich mindestens 60 Minuten lang mäßig bis stark körperlich zu betätigen. Im Einzelnen,

- Machen Sie Aktivitäten, die Ihr Herz in Schwung bringen
- Machen Sie Aktivitäten, die Ihre Muskeln und Knochen stärken

Jüngere und fittere Jugendliche brauchen vielleicht nur 75 Minuten pro Woche hartes Training oder Intervalltraining.

Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sollten versuchen, die gleichen Bewegungsziele wie andere Kinder zu erreichen.

Versuchen Sie, die Zeit, die Sie im Sitzen verbringen, zu begrenzen, insbesondere die Zeit, die Sie am Bildschirm verbringen

Übungsrichtlinien für Erwachsene

Erwachsene

Erwachsene sollten sich mindestens 150 Minuten pro Woche oder 30 Minuten pro Tag mäßig bis stark körperlich betätigen (MVPA).

- Machen Sie 2-3 Mal pro Woche an nicht aufeinanderfolgenden Tagen Widerstandsübungen.

Jüngere und fittere Erwachsene brauchen vielleicht nur 75 Minuten pro Woche hartes Training oder Intervalltraining

Nicht mehr als 2 Tage hintereinander ohne Sport auskommen

Alle Erwachsenen, insbesondere diejenigen mit Typ-2-Diabetes, sollten versuchen, jeden Tag weniger zu sitzen

FÜR PÄDIATRISCHE TYP-1-DIABETES-ÜBUNGSRICHTLINIEN BESUCHEN:

NEU! Der Einsatz von automatischer Insulinabgabe bei körperlicher Aktivität und Sport bei T1D (Moser, Zaharieva et. al. 2024) Eine Stellungnahme der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD)
Praktische Aspekte von Bewegung und Typ-1-Diabetes mit automatischer Insulinabgabe (Zaharieva et al. 2023): Praktische Aspekte und Vorteile der automatisierten Insulinverabreichung bei Typ-1-Diabetes
Automatisierte Insulinabgabe und klinische Praxis: Konsensempfehlungen (Phillip et al. 2023): Konsensempfehlungen für den Einsatz von Technologien zur automatischen Insulinverabreichung in der klinischen Praxis
Pädiatrische Übungsleitlinien (Adolfsson et al. 2022): ISPAD-Konsensleitlinien für die klinische Praxis 2022: Bewegung bei Kindern und Heranwachsenden mit Diabetes
Erholung nach dem Training für Ausdauersportler: Konsenserklärung (Scott et al. 2021): Erholung nach dem Training für Ausdauersportler mit Typ-1-Diabetes: Eine Konsenserklärung
Open-Source-Automatisierte Insulinverabreichung Konsenserklärung (Braune et al. 2021): Open-Source-Automatisierte Insulinverabreichung: Internationales Konsensus-Statement und praktischer Leitfaden für Angehörige der Gesundheitsberufe
Kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) für sportliche Aktivitäten bei Typ-1-Diabetes: Positionspapier (Moser et al. 2020): Glukosemanagement bei sportlicher Betätigung mit kontinuierlicher Glukoseüberwachung (CGM) und intermittierend abgetasteten CGM-Systemen (isCGM) bei Typ-1-Diabetes:

Stellungnahme der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) Befürwortet von der JDRF und unterstützt von der American Diabetes Association (ADA)

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/pedi.13105

Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern (Yardley und Colberg 2017): Update zum Management von Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern
Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes: Stellungnahme zu körperlicher Aktivität (Colberg et al. 2016): Körperliche Aktivität/Bewegung und Diabetes: A Position Statement of the American Diabetes Association

LEITLINIEN FÜR TYP-1-DIABETES BEI ERWACHSENEN FINDEN SIE HIER:

NEU! Der Einsatz von automatischer Insulinabgabe bei körperlicher Aktivität und Sport bei T1D (Moser, Zaharieva et. al. 2024) Eine Stellungnahme der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD)
Praktische Aspekte von Bewegung und Typ-1-Diabetes mit automatischer Insulinabgabe (Zaharieva et al. 2023): Praktische Aspekte und Vorteile der automatisierten Insulinverabreichung bei Typ-1-Diabetes
Automatisierte Insulinabgabe und klinische Praxis: Konsensempfehlungen (Phillip et al. 2023): Konsensempfehlungen für den Einsatz von Technologien zur automatischen Insulinverabreichung in der klinischen Praxis
Open-Source-Automatisierte Insulinverabreichung Konsenserklärung (Braune et al. 2021): Open-Source-Automatisierte Insulinverabreichung: Internationales Konsensus-Statement und praktischer Leitfaden für Angehörige der Gesundheitsberufe
Kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) für sportliche Aktivitäten bei Typ-1-Diabetes: Positionspapier (Moser et al. 2020): Glukosemanagement bei sportlicher Betätigung mit kontinuierlicher Glukoseüberwachung (CGM) und intermittierend abgetasteten CGM-Systemen (isCGM) bei Typ-1-Diabetes:

Stellungnahme der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) Befürwortet von der JDRF und unterstützt von der American Diabetes Association (ADA)

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/pedi.13105

Übungsleitlinien für Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (Riddell et al. 2017): Exercise Management in Type 1 Diabetes: Eine Konsenserklärung
Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern (Yardley und Colberg 2017): Update zum Management von Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern
Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes: Stellungnahme zu körperlicher Aktivität (Colberg et al. 2016): Körperliche Aktivität/Bewegung und Diabetes: A Position Statement of the American Diabetes Association

FÜR TYP-2-DIABETES-ÜBUNGSRICHTLINIEN BESUCHEN:

Automatisierte Insulinabgabe und klinische Praxis: Konsensempfehlungen (Phillip et al. 2023): Konsensempfehlungen für den Einsatz von Technologien zur automatischen Insulinverabreichung in der klinischen Praxis
Leitlinien zu Bewegung und Typ-2-Diabetes (Kanaley et al. 2022): Bewegung/körperliche Aktivität bei Personen mit Typ-2-Diabetes: Eine Konsenserklärung des American College of Sports Medicine
Erholung nach dem Training für Ausdauersportler: Konsenserklärung (Scott et al. 2021): Erholung nach dem Training für Ausdauersportler mit Typ-1-Diabetes: Eine Konsenserklärung
Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern (Yardley und Colberg 2017): Update zum Management von Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern
Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes: Stellungnahme zu körperlicher Aktivität (Colberg et al. 2016): Körperliche Aktivität/Bewegung und Diabetes: A Position Statement of the American Diabetes Association
Stellungnahme zum Thema Bewegung und Typ-2-Diabetes (Colberg et al. 2010): Sportliche Betätigung und Typ-2-Diabetes: Das American College of Sports Medicine und die American Diabetes Association: Gemeinsames Positionspapier

Vollständige Übungsrichtlinien für Typ-1- und Typ-2-Diabetes finden Sie hier:

Übungsleitlinien für Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (Riddell et al. 2017): Exercise Management in Type 1 Diabetes: Eine Konsenserklärung
Pädiatrische Übungsleitlinien (Adolfsson et al. 2022): ISPAD-Konsensleitlinien für die klinische Praxis 2022: Bewegung bei Kindern und Heranwachsenden mit Diabetes
Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes: Stellungnahme zu körperlicher Aktivität (Colberg et al. 2016): Körperliche Aktivität/Bewegung und Diabetes: A Position Statement of the American Diabetes Association
Stellungnahme zum Thema Bewegung und Typ-2-Diabetes (Colberg et al. 2010): Sportliche Betätigung und Typ-2-Diabetes: Das American College of Sports Medicine und die American Diabetes Association: Gemeinsames Positionspapier
Leitlinien zu Bewegung und Typ-2-Diabetes (Kanaley et al. 2022): Bewegung/körperliche Aktivität bei Personen mit Typ-2-Diabetes: Eine Konsenserklärung des American College of Sports Medicine
Erholung nach dem Training für Ausdauersportler: Konsenserklärung (Scott et al. 2021): Erholung nach dem Training für Ausdauersportler mit Typ-1-Diabetes: Eine Konsenserklärung
Kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) für sportliche Aktivitäten bei Typ-1-Diabetes: Positionspapier (Moser et al. 2020): Glukosemanagement bei sportlicher Betätigung mit kontinuierlicher Glukoseüberwachung (CGM) und intermittierend abgetasteten CGM-Systemen (isCGM) bei Typ-1-Diabetes:

Stellungnahme der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) Befürwortet von der JDRF und unterstützt von der American Diabetes Association (ADA)

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/pedi.13105

Automatisierte Insulinabgabe und klinische Praxis: Konsensempfehlungen (Phillip et al. 2023): Konsensempfehlungen für den Einsatz von Technologien zur automatischen Insulinverabreichung in der klinischen Praxis
Open-Source-Automatisierte Insulinverabreichung Konsenserklärung (Braune et al. 2021): Open-Source-Automatisierte Insulinverabreichung: Internationales Konsensus-Statement und praktischer Leitfaden für Angehörige der Gesundheitsberufe
Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern (Yardley und Colberg 2017): Update zum Management von Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes bei Sportlern
Praktische Aspekte von Bewegung und Typ-1-Diabetes mit automatischer Insulinabgabe (Zaharieva et al. 2023): Praktische Aspekte und Vorteile der automatisierten Insulinverabreichung bei Typ-1-Diabetes