Haftungsausschluss: Wir arbeiten daran, unsere Website in andere Sprachen zu übersetzen. Sollten Sie Probleme mit den Übersetzungen haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an diabeteswise@stanford.edu.

Registrieren Sie sich, um mehr zu erfahren

Kann ich die Warnungen und Alarme individuell anpassen?

Ja, das können Sie!

Bei CGMs von Dexcom oder Medtronic können Sie die Alarme so einstellen, dass sie bei einem hohen oder niedrigen Wert ausgelöst werden. Sie können diese Alarme auch an Freunde und Familie weiterleiten. Wenn Sie die Alarme als zu lästig empfinden, können Sie sie alle ausschalten und nur auf Ihr Telefon schauen, wenn Sie Ihren Blutzuckerwert erfahren möchten.

Als die ersten CGM-Geräte auf den Markt kamen, probierte ich die ersten Generationen aus, war aber von ihrer Ungenauigkeit und den störenden Alarmen frustriert. Also habe ich sie nur gelegentlich getragen. Das neue Gerät, das gerade in den USA auf den Markt gekommen ist, ist hochpräzise und alarmfrei, und ich liebe es. Ich trage sie rund um die Uhr.

Julie

Muss ich mir trotzdem in den Finger stechen?

Sie müssen nicht (aber Sie könnten es wollen)

Es ist zwar wichtig, dass Sie Ihr Messgerät als Backup zur Hand haben, aber mit einem CGM ohne Stäbchen, wie dem Dexcom oder Abbott Libre, können Sie gelegentlich auch ohne Messgerät auskommen. Es ist immer noch gut, ein Messgerät mit sich zu führen und zu überprüfen, ob das, was Sie fühlen, mit dem Messwert auf Ihrem Sensor übereinstimmt.

Wie viel wird es kosten? Übernimmt meine Versicherung die Kosten?

CGMs sind billiger als früher

Wir alle, die wir an Diabetes leiden, wünschen uns, dass es nicht so teuer wäre, sich um den Diabetes zu kümmern. Einige Sensoren sind billiger als andere, und wenn Sie versichert sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kosten übernommen werden. Im Leitfaden "Wie bekomme ich einen Sensor?" gibt es einen Abschnitt über Kosten und Versicherung mit hilfreichen Tipps und Informationen.

Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität sind unbezahlbar, und wenn Sie es sich leisten können, ist es das wert.

Georgi

Welche ist die richtige für mich?

Das kommt darauf an.

Welches CGM für Sie das richtige ist, hängt davon ab, wo Sie es am Körper tragen wollen, ob Sie Warnungen wünschen, wenn Ihr Blutdruck zu niedrig oder zu hoch ist, und ob es mit einer Insulinpumpe kommunizieren soll. Wenn Sie z. B. Ihre Tiefstwerte nicht spüren oder einen Alarm wünschen, der Ihnen mitteilt, wann Sie einen Tiefstwert haben (oder bald haben werden), dann wählen Sie ein Gerät mit Alarmfunktion (Dexcom oder Medtronic). Wenn Sie keine Alarme benötigen und Ihre Tiefs spüren können, sollten Sie das Abbott Libre ausprobieren. Unser Gerätevergleich und unsere Check-up-Fragen können Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Gerät für Sie das richtige ist.

PROS

Fast ohne Fingerstifte
Zwei der drei verfügbaren Sensoren benötigen keine Fingerstifte! Sie sollten trotzdem ein Messgerät dabei haben, aber Sie werden es nicht so oft brauchen.

Vermeiden Sie Unter- und Überzuckerungen, bevor sie auftreten
Ein CGM zeigt Ihnen, in welche Richtung sich Ihr Blutzucker bewegt und wie schnell. Einige Modelle schlagen tagsüber oder nachts Alarm, um Sie auf einen niedrigen oder hohen Blutzuckerspiegel aufmerksam zu machen.

Muster erkennen und Insulin anpassen Die Sensordaten geben Ihnen die Möglichkeit, Muster zu erkennen, die im Laufe der Zeit auftreten. Sie können sie gemeinsam mit Ihrem Arzt betrachten, um das Insulin, die Ernährung und das Trainingsprogramm anzupassen.

CONS

Warnungen und Alarme
Manche Menschen fühlen sich von zu vielen Warntönen ihrer Geräte überfordert. Sie können sie an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen oder ganz ausschalten (mit Ausnahme des Alarms bei niedrigem Blutdruck).

Befestigung an Geräten
Wenn Sie ein CGM tragen, haben Sie immer ein Gerät am Körper. Sie sind alle wasserdicht und sehr haltbar. Einige CGMs haben Empfänger, andere können mit einem Smartphone verbunden werden, was die Anzahl der Geräte, die Sie bei sich tragen müssen, reduzieren kann!

Routine

Der Aufwand für die tägliche Wartung eines Sensors ist wesentlich geringer als die Kontrolle mit einem Messgerät.

Täglich

Sehen Sie sich Ihre Zahlen an, wenn Sie wollen oder müssen. Wenn Ihr Sensor zur Kalibrierung einen Fingerabdruck benötigt, geschieht dies 2 Mal pro Tag.
Am besten kalibrieren Sie morgens oder wenn Ihr Blutzucker nicht schnell steigt oder fällt.

Wöchentlich

Sensor wechseln
Das müssen Sie je nach CGM-System jede Woche, 10 Tage oder 2 Wochen tun. Es gibt auch einige Tipps und Tricks, die helfen können, dass sie noch länger halten...

3 Monate

Neues Sensorpaket bestellen
Die Anzahl der Sensoren, die Sie erhalten, hängt von Ihrem CGM-System und Ihrem Versicherungsschutz ab. Aber denken Sie daran: Wenn einer abreißt oder beschädigt wird, bevor er fertig ist, rufen Sie an, um Ersatz zu bekommen.

6 Monate

Bestellung eines neuen Senders
Die Batterie des Senders ist nach einer gewissen Zeit erschöpft.